Alles, was Sie zur Administration von SAP HANA 2.0 wissen sollten! Dieses Buch führt Sie durch das neue SAP HANA Cockpit: von der Installation und Konfiguration bis zur Systemüberwachung. Sie lernen nicht nur die Feinheiten der Architektur von SAP HANA und die Installationsvarianten kennen, sondern erhalten auch wertvolle Empfehlungen für Sizing, Migration und Performanceoptimierung. Auch die Berechtigungsverwaltung sowie die Fehleranalyse und -behebung kommen nicht zu kurz.Architektur und Konfiguration
Erfahren Sie, wie SAP HANA 2.0 aufgebaut ist, welche Datenbankobjekte es gibt und was die Besonderheiten bei Speichermanagement, Konfiguration und Multi-Tenant-Installation sind.
Anleitungen für alle Aufgaben
Von der Installation bis zur Recovery: In diesem Buch finden Sie detaillierte Anleitungen für alle klassischen und neuen Aufgaben der Datenbankadministration. Mit Werkzeugen wie SAP HANA Cockpit, DBA Cockpit und der Kommandozeile werden Sie umfassend vertraut gemacht.
Sicherheit und Berechtigungen
Von der Netzwerk- und Kommunikationssicherheit bis zur Rollen- und Berechtigungsverwaltung haben Sie bald alles im Griff! Lernen Sie z.B., wie Sie Berechtigungen Tenant-übergreifend pflegen oder Single Sign-on nutzen.
Aus dem Inhalt
- Architektur und Betriebskonzept
- Tenant-Datenbanken und Multiple-Host-Systeme
- Sizing, Migration und Installation
- Updates und Systemkopien
- Backup, Restore und Recovery
- Hochverfügbarkeit
- Datenbankobjekte
- Sicherheit, Benutzer- und Rechteverwaltung
- Performance
- Monitoring, Fehleranalyse und Fehlerbehebung
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.
In dieser
Leseprobe lernen Sie die wichtigsten Techniken im Umgang mit dem SAP HANA Database Lifecycle Manager. Die "Lebenszyklusverwaltung" dient der Darstellung des Lebenszyklus einer SAP-HANA-Plattform. Die Autoren beschreiben ausgehend von der Installation über das Update bis hin zur Deinstallation die Aufgaben, die für Sie als Administrator über den Lebenszyklus hinweg anfallen.
Wer hats geschrieben?

Bert Braasch arbeitet seit 2015 für das SAP University Competence Center der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort ist er als erster Ansprechpartner für eine Vielzahl von Kunden in Form des First- und Second-Level-Supports erreichbar. Weiterhin übernimmt er einen Großteil der anfallenden administrativen Tätigkeiten im Bereich SAP HANA. Er ist zuständig für die Wartung und Pflege der Systemlandschaft und die Unterstützung der Kunden bei Fragen rund um die SAP-HANA-Plattform.

André Faustmann studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er im SAP-Hochschulkompetenzzentrum Magdeburg. Dort ist er für das Hosting der verschiedensten SAP-Lösungen verantwortlich, die für Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Berufsschulen in Deutschland, Europa, Afrika und dem Mittleren Osten betrieben werden. Seine langjährige Erfahrung im Umgang mit SAP-Systemen reicht von Release 4.6 bis zu SAP NetWeaver 7.5. Er ist seit mehr als 12 Jahren zertifizierter Technology Consultant für SAP NetWeaver AS sowie für SAP Enterprise Portal & Knowledge Management.

Anna Geringer (M.Sc. Informatik) arbeitet seit 2010 am SAP University Competence Center in Magdeburg und beschäftigte sich dort zunächst mit ABAP-Entwicklungen. Seit Anfang 2014 arbeitet sie im Bereich SAP HANA und ist insbesondere für die Architektur der Landschaften sowie die Integration von Big-Data-Lösungen wie SAP Smart Data Streaming verantwortlich. Seit Juni 2017 ist sie Sprecherin der Arbeitsgruppe "HANA im Betrieb" bei der DSAG (Deutschsprachige SAP Anwendergruppe).

Hendrik Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Very Large Business Applications Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2013 verantwortet er ein Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Global Fujitsu SAP Competence Center im Bereich der In-Memory-Technologien und betreut hierfür mehrere SAP-HANA-Systeme zum Zwecke statistischer Datenanalysen und Vorhersagen. Er studierte Wirtschaftsinformatik (M. Sc.), ist zertifizierter SAP Solution Architect für SAP ERP und war als Trainer für das Programm SAP University Alliances tätig. Bei der EMC Deutschland GmbH und der Pasolfora GmbH war er im SAP-Consulting mit der Migration produktiver SAP-Systeme betraut.

Benjamin Wegener ist am SAP University Competence Center (SAP UCC) Magdeburg verantwortlich für den Betrieb von SAP-Systemen und -Infrastruktur. Einer seiner Schwerpunkte ist die Automatisierung. Zuvor leitete er das SAP-HANA-Team am SAP UCC und sammelte dabei umfangreiche Erfahrungen in der Administration von SAP HANA. Benjamin Wegener hat Wirtschaftsinformatik studiert.

André Siegling ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet am SAP-Hochschulkompetenzzentrum der Universität Magdeburg. Hier kümmert er sich um Fragen des Systemmanagements, insbesondere von SAP-Java-Systemen.