Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die SAP Mobile Services. Sie lernen den kompletten Funktionsumfang der SAP Mobile Services, vormals SAP Cloud Platform Mobile Services, kennen. Die Autoren behandeln die Entwicklung von SAP-Fiori-Apps, nativen und hybriden Apps sowie Mobile Cards für den schnellen Zugriff auf Informationen. Dabei behandeln sie Techniken zur Systemanbindung, der Verteilung und Berechtigungsverwaltung. Zu allen App-Typen und SDKs finden Sie ausführliche Beispiele.
Apps für alle Fälle
Lernen Sie die SAP SDKs für iOS und Android kennen, entwickeln Sie hybride Apps mit dem Mobile Development Kit oder nutzen Sie den SAP Fiori Client. Die Autoren erklären, welche App-Typen sich wann am besten eignen, und zeigen Ihnen den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen.
Integration mit SAP-Systemen
Ihre Apps sollen auf Daten aus SAP-Systemen zugreifen können? Lesen Sie dazu, wie Sie Cloud- und On-Premise-Anwendungen sicher anbinden. Auch Drittanbieter-Plug-ins können Sie in Ihre Apps einbinden.
Bereitstellung und Administration
Erfahren Sie, wie die SAP Mobile Services Sie bei der Verteilung Ihrer Apps unterstützen und wie Sie einen Continuous-Integration-Prozess aufsetzen können. Auch die Themen Anmeldung und Authentifizierung werden behandelt.
Jedes Projekt stellt unterschiedliche Anforderungen an mobile Apps. Gleichzeitig hat der App-Typ insbesondere bei Cross-Platform-Unterstützung einen signifikanten Einfluss auf die Kosten und Wartbarkeit. In dieser Leseprobe stellen die Autoren die verschiedenen App-Typen vor. Für welchen Sie sich bei einem Projekt entscheiden, hängt von der jeweils benötigten Funktionalität ab.
Wer hats geschrieben?
Gernot Haider ist selbstständiger Entwickler und Berater und unterstützt verschiedenste Unternehmen unter anderem bei der Umsetzung von Cloud-Projekten. Seit 2019 liegt sein Hauptfokus dabei in der HR-Beratung und -Entwicklung. Vor seiner Selbstständigkeit war er als Middleware-Architekt für den Betrieb von SAP Process Orchestration und SAP Cloud Integration und die Entwicklung von Integrationen verantwortlich. 2017 wurde er von seinem damaligen Unternehmen mit der Einführung des SAP-Fiori-Clients betraut und im Zuge dessen auf die Mobile Services der SAP BTP (vormals SAP Cloud Platform) aufmerksam. Seitdem beschäftigt er sich mit diesem Thema.
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver AS Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete Martin Koch sich ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Platform Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
Wer hat's geschrieben?
Gernot Haider ist selbstständiger Entwickler und Berater und unterstützt verschiedenste Unternehmen unter anderem bei der Umsetzung von Cloud-Projekten. Seit 2019 liegt sein Hauptfokus dabei in der HR-Beratung und -Entwicklung. Vor seiner Selbstständigkeit war er als Middleware-Architekt für den Betrieb von SAP Process Orchestration und SAP Cloud Integration und die Entwicklung von Integrationen verantwortlich. 2017 wurde er von seinem damaligen Unternehmen mit der Einführung des SAP-Fiori-Clients betraut und im Zuge dessen auf die Mobile Services der SAP BTP (vormals SAP Cloud Platform) aufmerksam. Seitdem beschäftigt er sich mit diesem Thema.
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz.
Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver AS Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete Martin Koch sich ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Platform Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
SAP Mobile Services
Das umfassende Handbuch
Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb mobiler SAP-Apps