dpunkt.Verlag |
|
Autor:innen |
|
326 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
|
Erschienen |
02/2025 |
978-3-98889-033-7 9783988890337 |
Flight Levels bieten ein erfrischend praxisnahes und leicht verständliches Modell, das Führungskräften und Fachleuten hilft, unternehmerische Verbesserungen gezielt und maßgeschneidert zu erreichen. Im Gegensatz zu agilen Skalierungsansätzen, die oft auf standardisierte Lösungen setzen, fördert dieses Modell die kollektive Intelligenz des gesamten Teams und ermutigt dazu, individuell passende Lösungen zu entwickeln.
Flight Levels setzt auf ein offenes Denk- und Gestaltungsmodell, das Unternehmen nicht nur hilft, ihre spezifischen Stärken zu erkennen, sondern auch gezielt an den Herausforderungen zu arbeiten. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Bausteine dieses Modells und zeigt auf, wie durch gemeinschaftliches Handeln konkrete und nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können.
"Das Buch zeigt in Wort und Illustration, was bei vielen agilen Transformationen falsch läuft und warum die ersehnten Verbesserungen ausbleiben. Sie erfahren aber auch, wie man aus der Sackgasse wieder herauskommt und was Sie mithilfe des Flight-Levels-Denkmodells tun können, um erst gar nicht in die Sackgasse einzubiegen und das Ziel ›mehr Business-Agilität‹ doch noch zu erreichen."
Michael Lausberg zur 1. Auflage
Was sind Flight Levels? Flight Levels sind ein Konzept, das sich an der Luftfahrt orientiert, um den unterschiedlichen Detailgrad der betrachteten Landschaften in Unternehmen zu verdeutlichen. In dieser Leseprobe erläutern die Autoren die drei Flight Levels, die sich in jedem Unternehmen finden. Auf der operativen Ebene, Flight Level 1, wird das Tagesgeschäft abgewickelt. Die nächste Stufe, Flight Level 2, ist für die Koordination der verschiedenen Aufgaben verantwortlich und sorgt so für reibungslose Abläufe. Auf der strategischen Ebene, Flight Level 3, werden die Unternehmensvision sowie langfristige Ziele und Vorhaben definiert./p>
Klaus Leopold, Informatiker und Kanban-Pionier, hat langjährige Erfahrung als Lean- und Kanban-Berater sowie als Trainer mit ungefähr 1000 Workshop- und Trainings-TeilnehmerInnen pro Jahr. Er berät weltweit tätige Unternehmen bei der Einführung von Lean und Kanban, den damit verbundenen Change-Prozessen und in der Optimierung ihrer Wertschöpfung. Klaus spricht regelmäßig auf renommierten internationalen Konferenzen und wurde 2014 in San Francisco mit dem Brickell Key Award für "outstanding achievement and leadership" ausgezeichnet. Er veröffentlicht seine aktuellen Gedanken und Erlebnisse in der Welt von Lean, Kanban und Management auf seinem Blog www.LEANability.com und man kann ihm unter @klausleopold auf Twitter folgen.
Siegfried Kaltenecker ist geschäftsführender Gesellschafter der Loop GmbH, die sich auf agile Unternehmensentwicklung spezialisiert hat. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt er die Umsetzung innovativer Arbeits- und Organisationsformen in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Erfahrungen, die er dabei sammelt, verarbeitet er in Artikeln und Büchern wie Kanban in der IT, Selbstorganisierte Teams führen und Selbstorganisierte Unternehmen.
dpunkt.Verlag |
|
Autor:innen |
|
326 Seiten, Softcover, 2. Auflage |
|
Erschienen |
02/2025 |
978-3-98889-033-7 9783988890337 |