Mit diesem Buch möchten die Autoren Sie in der Praxis bei der agilen Transformation begleiten. Die Umwandlung in eine agile Organisation bedeutet eine völlige Kehrtwendung und damit eine völlige Umgestaltung. Wie wird eine solche unternehmensweite Umstellung auf Agilität umgesetzt? Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg einer solchen Transformation?Das Buch "Agile Transformation" bietet Transformationsteams eine praktische Anleitung zu allen Aspekten eines Transformationsprozesses. Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet. Sie beschreiben anhand vieler Fallbeispiele einen Schritt-für-Schritt-Plan zur Vorbereitung und Durchführung der agilen Transformation. Dabei wird immer berücksichtigt, dass dieser Plan, basierend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen der vorherigen Lernerfahrungen, kontinuierlich angepasst werden muss. Ein eigenes Kapitel erhalten Themen wie Personalentwicklung, Finanzen, Compliance usw., die während der Transformation zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern, aber gerne vergessen werden.
Das Buch ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit agilen Transformationen und Veränderung im Allgemeinen befassen und ihr Unternehmen in eine nachhaltige und bewegliche Zukunft führen möchten.

Wer hats geschrieben?

Bas van Lieshout ist Agile Transformation Lead bei Prowareness WeOn. Er (beg)leitet agile Transformationen, wie sie in diesem Buch beschrieben werden. Natürlich tut er dies nicht allein, sondern zusammen mit einem Team von Kollegen. Bas wechselt ständig zwischen dem Coaching von Teams und Einzelpersonen und dem Management des Fortschritts der gesamten Transformation. Die Verwirklichung realer und dauerhafter Verbesserungen ist seine persönliche Hauptmotivation.
Bas studierte Physik an der Radboud Universität Nijmegen. Er ist Professional Scrum Trainer bei Scrum.org und hat bereits mehr als einhundert Schulungen und Workshops durchgeführt.

Hendrik-Jan van der Waal ist Agile Transformation Lead bei Prowareness WeOn. Er leitet agile Transformationen, unterstützt Managementteams und ist Berater für das SAFe®-Framework. Hendrik-Jan studierte Informatik an der Technischen Universität Delft und ist stets auf der Suche nach Lösungen, die Ergebnisse liefern. Das ist gut für den Kunden und für die Menschen, die Ergebnisse erzielen.
Hendrik-Jan gibt verschiedene SAFe®-Schulungen, inspirierende Workshops, hält Vorträge und führt Agile-Expert-Programme durch.

Astrid Karsten ist Product Lead HR|People & Culture und Agile Transformation Consultant bei Prowareness WeOn. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung von leidenschaftlichem Mitarbeiterengagement, um Organisationen zum Erfolg zu verhelfen. Ihre Triebfeder ist vor allem, das Wachstum von Menschen anzuregen, am liebsten mithilfe des Erzählens von Geschichten jeglicher Art.
Astrid gibt unter anderem Schulungen im Bereich der persönlichen Führung und des Coachings und ist auch als Beraterin und Performance Coach tätig.

Rini van Solingen ist CTO bei Prowareness WeOn, wo er Kunden hilft, ihre Organisation schnell und beweglich zu machen. Er ist außerdem Teilzeitprofessor an der Technischen Universität Delft und hält regelmäßig Vorlesungen an der Universität Nyenrode. Rini studierte technische Informatik an der TU Delft und promovierte in Betriebswirtschaft an der TU Eindhoven.
Rini ist hauptsächlich als Redner und Autor tätig. Seine Expertise ist die Schnelligkeit und Flexibilität von Menschen und Organisationen. Jedes Jahr hält er etwa 150 Vorträge darüber auf Seminaren für Wissensarbeiter, Konferenzen und Firmenveranstaltungen.
Seine bekanntesten (Management-)Bücher sind: Die Kraft von Scrum (2014, mit Eelco Rustenburg (Original 2010)), Der Bienenhirte (2017 (Original 2016)) und Formel X (2020, mit Jurriaan Karner (Original 2019)), AGILE (2020 (Original 2019)) und Scrum vor managers (2012) und Agil werken in 60 Minuten (2018, beide mit Rob van Lanen).
Aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt von

Claudia Reitenbach ist Beraterin und Trainerin für Agilität bei it-agile GmbH in Hamburg. Nach Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums mit Schwerpunkt Kommunikation und Organisationspsychologie arbeitete sie im In- und Ausland eines multinationalen Konzerns und hat dabei mehrere Change-Projekte begleitet. Sie kennt den Spagat zwischen der agilen und klassischen Welt aus eigener Erfahrung und unterstützt heute Unternehmen dabei, den Übergang zu einer lernenden, beweglichen Organisation zu gestalten.

Miriam Bethien ist User-Experience-Beraterin und arbeitet seit über zehn Jahren in der agilen, nutzerzentrierten Entwicklung. Nach ihrem Studium an der Technischen Universität Delft (Niederlande) hat sie in den unterschiedlichsten Ländern an Open-Innovation-Projekten mitgewirkt. Miriam hat diverse Artikel über Design Thinking, Sustainable Innovation und Lean UX veröffentlicht und gibt ihr Wissen dazu in Trainings und Vorträgen weiter.
Wer hat's geschrieben?
Rini van Solingen ist Teilzeit-Professor für "Global Software Engineering" an der Delft University of Technology. Als CTO bei Prowareness (www.scrum.nl) unterstützt er, gemeinsam mit seinen Kollegen in den Niederlanden, Deutschland, Indien und den Vereinigten Staaten, Organisationen dabei, schnell und flexibel funktionierende und wertvolle Softwareprodukte zu liefern. Sein Spezialgebiet sind große agile Transformationsprojekte und die Einführung agiler Arbeitsweisen mit Dutzenden bis Hunderten agiler Teams. Zu diesem Thema berät und schult er auch (Management-)Teams und Vorstände. mehr lesen
Neben seiner Arbeit bei Prowareness und an der TU Delft engagiert sich Rini van Solingen ehrenamtlich bei Logeerplezier, einer Stiftung, die er gemeinsam mit seiner Frau gegründet hat. Logeerplezier bietet Ferienhäuser und Wochenendausflüge für Kinder mit Handicap und ihre Familien an (mehr Informationen unter www.logeerplezier.nl). Logeerplezier ist immer auf der Suche nach Spendern und Sponsoren.
2010 erschien Rini van Solingens Bestseller "De Kracht van Scrum" (mit Eelco Rustenburg), in dem er in Romanform Scrum erklärt. 2014 schrieb er "Scrum voor managers" (mit Rob van Lanen), um Manager beim Führen in agilen Organisationen zu unterstützen. Beide Bücher sind inzwischen auch in Deutsch und Englisch erschienen.
weniger lesen
Bas van Lieshout ist Agile Transformation Lead bei Prowareness WeOn. Er (beg)leitet agile Transformationen, wie sie in diesem Buch beschrieben werden. Natürlich tut er dies nicht allein, sondern zusammen mit einem Team von Kollegen. Bas wechselt ständig zwischen dem Coaching von Teams und Einzelpersonen und dem Management des Fortschritts der gesamten Transformation. Die Verwirklichung realer und dauerhafter Verbesserungen ist seine persönliche Hauptmotivation. mehr lesen
Bas studierte Physik an der Radboud Universität Nijmegen. Er ist Professional Scrum Trainer bei Scrum.org und hat bereits mehr als einhundert Schulungen und Workshops durchgeführt.
weniger lesen
Hendrik-Jan van der Waal ist Agile Transformation Lead bei Prowareness WeOn. Er leitet agile Transformationen, unterstützt Managementteams und ist Berater für das SAFe®-Framework. Hendrik-Jan studierte Informatik an der Technischen Universität Delft und ist stets auf der Suche nach Lösungen, die Ergebnisse liefern. Das ist gut für den Kunden und für die Menschen, die Ergebnisse erzielen. mehr lesen
Hendrik-Jan gibt verschiedene SAFe®-Schulungen, inspirierende Workshops, hält Vorträge und führt Agile-Expert-Programme durch.
weniger lesen
Astrid Karsten ist Product Lead HR|People & Culture und Agile Transformation Consultant bei Prowareness WeOn. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung von leidenschaftlichem Mitarbeiterengagement, um Organisationen zum Erfolg zu verhelfen. Ihre Triebfeder ist vor allem, das Wachstum von Menschen anzuregen, am liebsten mithilfe des Erzählens von Geschichten jeglicher Art. mehr lesen
Astrid gibt unter anderem Schulungen im Bereich der persönlichen Führung und des Coachings und ist auch als Beraterin und Performance Coach tätig.
weniger lesen
Claudia Reitenbach ist Beraterin und Trainerin für Agilität bei it-agile GmbH in Hamburg. Nach Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums mit Schwerpunkt Kommunikation und Organisationspsychologie arbeitete sie im In- und Ausland eines multinationalen Konzerns und hat dabei mehrere Change-Projekte begleitet. Sie kennt den Spagat zwischen der agilen und klassischen Welt aus eigener Erfahrung und unterstützt heute Unternehmen dabei, den Übergang zu einer lernenden, beweglichen Organisation zu gestalten.
Miriam Bethien ist User-Experience-Beraterin und arbeitet seit über zehn Jahren in der agilen, nutzerzentrierten Entwicklung. Nach ihrem Studium an der Technischen Universität Delft (Niederlande) hat sie in den unterschiedlichsten Ländern an Open-Innovation-Projekten mitgewirkt. Miriam hat diverse Artikel über Design Thinking, Sustainable Innovation und Lean UX veröffentlicht und gibt ihr Wissen dazu in Trainings und Vorträgen weiter.