Das Programmieren von C++ ist der schnellste Weg, um das gesamte Spektrum der auf heutiger Hardware verfügbaren Rechenleistung zu nutzen. Dieses Buch deckt Programmiertechniken von "close to bare metal" bis hin zu abstrakten High-Level-Programmierkonstrukten ab. Das Buch ist speziell für die C++-Programmierung von wissenschaftlichen und technischen Anwendungen konzipiert und führt den Leser zu den anspruchsvolleren Stilen und erweiterten Funktionen, die hierfür nötig sind.Das Material des Buches hat sich drei Jahre lang als Vorlesung und noch deutlich länger als Training professioneller Programmierer bewährt. Es deckt inhaltlich ein breites Spektrum ab: von der Tool Chain und dem Build-Prozess bis hin zu Templates, Lambdas und wissenschaftlichen Bibliotheken.
Wenn Sie dieses Buch beendet haben, werden Sie alle Abstraktionen beherrschen, die Sie benötigen, um C++-Programme mit außergewöhnlicher Qualität und Leistung zu schreiben.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Klassen
- Generische Programmierung
- Bibliotheken
- Meta-Programmierung
- Objektorientierte Programmierung
- Wissenschaftliche Projekte
- Anhang mit Werkzeugen und Sprachdefinitionen
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen. 
In dieser
Leseprobe führt der Autor die grundlegenden Features von C++ ein. Kompilieren Sie ein erstes kleines Programm und fügen Sie weitere Operationen und Ausgaben hinzu, um den Compiler und die C++-IDE kennenzulernen.
Wer hats geschrieben?

Peter Gottschlings berufliche Leidenschaft ist das Entwickeln wissenschaftlicher Spitzensoftware, und er hofft, viele Leser mit diesem Virus infizieren zu können. Diese Berufung führte zur Entstehung der Matrix Template Library 4 und zum Mitverfassen anderer Bibliotheken, einschließlich der Boost Graph Library. Diese Programmiererfahrungen wurden in mehreren C++-Kursen an Universitäten und in professionellen Trainingsseminaren geteilt, die schließlich zu diesem Buch führten.
Er ist Mitglied des ISO C++-Standardkomitees, stellvertretender Obmann des deutschen Normenausschusses für Programmiersprachen und Gründer der C++-User-Group in Dresden. In seinen jungen und wilden Jahren an der TU Dresden studierte er parallel Informatik und Mathematik bis zum Vordiplom und schloss ersteres mit einer Promotion ab. Nach einer Odyssee durch akademische Einrichtungen gründete er seine eigene Firma SimuNova und kehrte vor einigen Jahren in seine Heimatstadt Leipzig zurück.
Wer hat's geschrieben?
Peter Gottschlings berufliche Leidenschaft ist das Entwickeln wissenschaftlicher Spitzensoftware, und er hofft, viele Leser mit diesem Virus infizieren zu können. Diese Berufung führte zur Entstehung der Matrix Template Library 4 und zum Mitverfassen anderer Bibliotheken, einschließlich der Boost Graph Library. Diese Programmiererfahrungen wurden in mehreren C++-Kursen an Universitäten und in professionellen Trainingsseminaren geteilt, die schließlich zu diesem Buch führten. mehr lesen
Er ist Mitglied des ISO C++-Standardkomitees, stellvertretender Obmann des deutschen Normenausschusses für Programmiersprachen und Gründer der C++-User-Group in Dresden. In seinen jungen und wilden Jahren an der TU Dresden studierte er parallel Informatik und Mathematik bis zum Vordiplom und schloss ersteres mit einer Promotion ab. Nach einer Odyssee durch akademische Einrichtungen gründete er seine eigene Firma SimuNova und kehrte vor einigen Jahren in seine Heimatstadt Leipzig zurück.
weniger lesen