Dieser Kompaktkurs bildet eine fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL und spricht insbesondere Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik an. An zwei durchgängigen Beispielen und mit zahlreichen Übungen vermitteln die Autoren die notwendigen Grundkenntnisse, um Datenbanken für die Berufspraxis zu verstehen, anzuwenden und zu entwickeln.
Als unverzichtbarer Bestandteil jeglicher Informationssysteme eignen sich Datenbanken, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können. Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen.
Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data.
Aus dem Inhalt
- Was sind Datenbanken?
- Relationale Datenbanken: Daten als Tabellen
- Das Entity-Relationship-Modell
- Datenbankentwurf
- Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank
- Datendefinition und Updates in SQL
- Anfragen in SQL
- Sichten und Datenschutz
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Integrität und Trigger
- Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining)
- Arbeitsweise eines DBMS und Tuning
- OLTP- und OLAP-Systeme
- Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL
- Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data
- Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation

Warum nutzt man überhaupt Datenbanken? Diese
Leseprobe zeigt die grundsätzlichen Vorteile und Aufgaben von Datenbanksystemen. Die Basisfunktionalität beschrieb Edgar F. Codd bereits in den 80er Jahren in den Codd’schen Regeln, die noch heute ihre Gültigkeit besitzen.
Wer hat's geschrieben?
Gunter Saake ist Professor für Datenbanken und Informations-Systeme an der Uni Magdeburg und forscht unter anderem auf den Gebieten Datenbank-Integration, digitale Bibliotheken, objektorientierte Informations-Systeme und Informationsfusion. Er ist Koautor mehrerer Lehrbücher, u.a. zu Datenbank-Konzepten und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.
Kai-Uwe Sattler ist Professor für Datenbanken und Informations-Systeme an der TU Ilmenau. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen Datenbank-Integration und Anfrage-Verarbeitung in heterogenen sowie massiv verteilten Datenbanksystemen. Er ist Koautor mehrerer Lehrbücher, u.a. zu Datenbank-Konzepten und zu Datenbanken & Java.