Startups werden in den ersten Jahren mit vielen juristischen Fragestellungen konfrontiert. Für den Erfolg des Gründerteams ist es extrem wichtig, diese Fragestellungen von Anfang an im Blick zu haben und folgenreiche Fehlentscheidungen zu vermeiden. Durch eine gute Vorbereitung von Rechtsanwalts- und Notarterminen können Gründer zudem bares Geld sparen.
Jan Schnedler, Rechtsanwalt in Hamburg, berät seit vielen Jahren Startups. Er fasst in diesem Praxisleitfaden seine Erfahrungen zusammen – in einer Sprache, die für Nichtjuristen gut verständlich ist.
Die Weichen stellen: Gesellschaftsform und Gesellschaftsvertrag
Welche Gesellschaftsform ist die richtige für mein Startup? Was muss ich beim Aufsetzen des Gesellschaftsvertrags beachten?
Geschäftsmodell, Produkte und Dienstleistungen schützen
Was ist eine Marke, und warum sollte ich Marken schützen? Wie sichere ich Technologien durch Patente ab, und mit welchen Kosten muss ich bei der Patentanmeldung rechnen?
Das Startup finanzieren
Bootstrapping, Family/Fools/Friends, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Family Offices und staatliche Förderungen: Welche Finanzierungsformen kommen für mein Startup infrage? Was muss ich bei der Gestaltung von Investorenverträgen beachten?
Das Startup führen
Welche Rechte und Pflichten hat ein Geschäftsführer? Was ist bei der Einstellung erster Mitarbeiter oder im Fall der Insolvenz zu berücksichtigen?
Geballtes Praxiswissen
Formulierungsvorschläge für Verträge, Mustertexte sowie Hinweise zu typischen Deal Breakern und den zehn häufigsten Fehlern von Startups.
Aus dem Inhalt
- Die Weichen stellen: mit der richtigen Gesellschaftsform starten
- Marken, Logos und Technologien schützen
- Wie finanziere ich mein Startup?
- Verträge mit Investoren
- Welche Rechte und Pflichten gelten für den Geschäftsführer?
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Erste Mitarbeiter einstellen
- Fehlerfreie Websites, Geschäftsbriefe und AGB erstellen
- Das Berater-Einmaleins
- Anhang: Mustertexte

Ein Startup braucht Kapital, bis es durch die Markteinführung eines Produkts oder Dienstleistung selbst Einnahmen generieren kann. Jan Schnedler stellt in dieser
Leseprobe verschiedene Finanzierungsquellen vor. Er klärt zudem einige Begrifflichkeiten und Besonderheiten, damit sich die Erfolgswahrscheinlichkeit der Finanzierung Ihres Startups deutlich erhöht.

„DAS Buch für Rechtsfragen von Startup-Gründern in Deutschland.“
– Dr. Felix Gessert, CEO Baqend GmbH
„Super Buch, hätte ich gerne vor meinen Unternehmens-Gründungen gehabt.“
– NIRLUS Engineering AG
Wer hat's geschrieben?
Rechtsanwalt Jan Schnedler, LL.M., berät seit vielen Jahren technologieorientierte innovative Startups. 2011 gründete er seine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Nebenbei ist er in der Geschäftsführung des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) tätig. Er ist Schiedsrichter am Czech Arbitration Court, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Mentor beim Google Launchpad Accelerator und hat selbst mehrere Startups wie z.B. die Ynicorn GmbH gegründet.
Weitere Bücher von Jan Schnedler (2)