Kunden gewinnen, Marktanteile vergrößern, Umsätze steigern: Das gelingt nur, wenn Sie die richtigen Produkte zum passenden Zeitpunkt auf den Markt bringen. Damit Sie bei der Produktentwicklung mit SAP die Nase vorn haben, lernen Sie in diesem Buch Prozesse, Funktionen und Customizing von SAP PLM 7 umfassend kennen. An konkreten Beispielen aus ihrer Beratungspraxis zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie SAP PLM am besten implementieren und nutzen. So haben Sie den gesamten Produktlebenszyklus im Griff!Produktentwicklung von A bis Z
Das Buch beschreibt den gesamten Produktentwicklungsprozess in der diskreten Fertigung, beginnend bei der Ideenfindung und Zieldefinition über die Konzeption, Detaillierung und Validierung bis hin zur Integration in die Produktion.
Alle Produktinformationen im Blick
Sie erfahren, wie Sie alle Produkt- und Projektinformationen über den Lebenszyklus hinweg verwalten können. So haben alle Beteiligten immer die Daten zur Hand, die sie für die Entwicklung erfolgreicher Produkte brauchen – und zwar stets auf dem aktuellen Stand.
Über den Tellerrand hinaus
Lernen Sie, wie Sie die wichtigsten Autorensysteme mit SAP PLM integrieren, und loten Sie die Möglichkeiten zur Visualisierung, z.B. mit SAP 3D Visual Enterprise, und zur firmenübergreifenden Kooperation aus.
Umfassend und up-to-date
Sie interessieren sich für neue User Interfaces, den Einsatz von SAP HANA oder die Cloud im PLM-Umfeld? In diesem Buch werden Sie fündig!
Aus dem Inhalt
- Anforderungs- und Zielmanagement
- Stammdaten und Produktstrukturmanagement
- Materialstückliste und Produktmodelle
- Variantenkonfiguration
- Änderungs- und Freigabemanagement
- SAP 3D Visual Enterprise
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.- Produktvalidierung (Simulation, Prototypen)
- Integration von Autorensystemen
- Übergabe an die Produktion
- Portfolio- und Projektmanagement
- SAP PLM Service Offerings
- Prozessmanagement
Wer hats geschrieben?
Eudes Canuto arbeitet seit 2010 in der SAP-PLM-Beratung als Business Development Manager und Business Processes Senior Consultant mit Standort Chicago, Illinois. Er hat einen BSc. in Computer Science der Universidade Federal de Pernambuco (Brasilien) und einen MSc. in Software Technology der Hochschule für Technik Stuttgart (Deutschland). Bevor er bei SAP anfing, begann Herr Canuto seine Laufbahn als Softwareentwickler und wechselte danach in eine Beraterrolle bei der CENIT AG. Er ist als Projektleiter und Solution Architect in zahlreichen internationalen SAP-PLM-Kundenprojekten mit Schwerpunkt im Bereich der Diskreten Industrie tätig. Herr Canuto ist außerdem verantwortlich für Konzeption und Aufbau der SAP Model Company und hat bei der Weiterentwicklung der SAP-PLM-Lösungen im Bereich Änderungs- und Prozessmanagement mitgewirkt.
Dr. Bernd Daum ist seit 2001 bei SAP im Bereich PLM-Beratung vorwiegend in den Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie tätig. Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums promovierte er an der TU Darmstadt am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion bei Prof. Dr.-Ing R. Anderl. Nach Eintritt in die SAP SE übernahm er in PLM-Einführungsprojekten bei namhaften OEMs in der Automobilindustrie die Verantwortung für Themen aus dem Bereich Produktstruktur- und Änderungsmanagement. Mit Einführung der Lösung zu SAP PLM 7 betreute er Kunden unterschiedlicher Branchen als Solution Architect und hat zuletzt beim Aufbau der SAP Model Company für den Bereich PLM maßgeblich mitgewirkt.
Michael Rödel ist seit 2004 bei SAP in verschiedenen PLM-Rollen tätig. Nach Abschluss seines Wirtschaftsinformatik-Studiums an der Universität Leipzig arbeitete er zunächst in der SAP-Standardentwicklung des integrierten Produkt- und Prozessengineerings (SAP iPPE) sowie SAP PLM 7. In seiner Rolle als Solution Architect übernahm er seitdem Verantwortung für die Themen Produktentwicklung sowie SAP Portfolio- und Projektmanagement in zahlreichen internationalen PLM-Einführungsprojekten. Außerdem leitete Herr Rödel den Aufbau des SAP PPM Consulting Solution Portfolios. Durch einige Jahre in der Fach- und Prozessberatung bei Mieschke Hofmann und Partner (MHP) konnte er seine Expertise für die Themen Variantenkonfiguration und Produktstrukturmanagement vertiefen.
Über SAP® PRESS
SAP® PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP® und dem Rheinwerk-Verlag. Ziel ist es, Anwendern qualifiziertes SAP®-Wissen zur Verfügung zu stellen. SAP® PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP® und die verlegerische Kompetenz des Rheinwerk-Verlags. Die Bücher bieten Experten-Wissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP®-Themen.
Alle "SAP® PRESS"-Bücher finden Sie
in unserem SAP® Press-Bookshop.
Wer hat's geschrieben?
Michael Rödel ist seit 2004 bei SAP in verschiedenen PLM-Rollen tätig. Nach Abschluss seines Wirtschaftsinformatik-Studiums an der Universität Leipzig arbeitete er zunächst in der SAP-Standardentwicklung des integrierten Produkt- und Prozessengineerings (SAP iPPE) sowie SAP PLM 7. In seiner Rolle als Solution Architect übernahm er seitdem Verantwortung für die Themen Produktentwicklung sowie SAP Portfolio- und Projektmanagement in zahlreichen internationalen PLM-Einführungsprojekten. Außerdem leitete Herr Rödel den Aufbau des SAP PPM Consulting Solution Portfolios. Durch einige Jahre in der Fach- und Prozessberatung bei Mieschke Hofmann und Partner (MHP) konnte er seine Expertise für die Themen Variantenkonfiguration und Produktstrukturmanagement vertiefen.
Dr. Bernd Daum ist seit 2001 bei SAP im Bereich PLM-Beratung vorwiegend in den Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie tätig. Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums promovierte er an der TU Darmstadt am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion bei Prof. Dr.-Ing R. Anderl. Nach Eintritt in die SAP SE übernahm er in PLM-Einführungsprojekten bei namhaften OEMs in der Automobilindustrie die Verantwortung für Themen aus dem Bereich Produktstruktur- und Änderungsmanagement. Mit Einführung der Lösung zu SAP PLM 7 betreute er Kunden unterschiedlicher Branchen als Solution Architect und hat zuletzt beim Aufbau der SAP Model Company für den Bereich PLM maßgeblich mitgewirkt.
Eudes Canuto arbeitet seit 2010 in der SAP-PLM-Beratung als Business Development Manager und Business Processes Senior Consultant mit Standort Chicago, Illinois. Er hat einen BSc. in Computer Science der Universidade Federal de Pernambuco (Brasilien) und einen MSc. in Software Technology der Hochschule für Technik Stuttgart (Deutschland). Bevor er bei SAP anfing, begann Herr Canuto seine Laufbahn als Softwareentwickler und wechselte danach in eine Beraterrolle bei der CENIT AG. Er ist als Projektleiter und Solution Architect in zahlreichen internationalen SAP-PLM-Kundenprojekten mit Schwerpunkt im Bereich der Diskreten Industrie tätig. Herr Canuto ist außerdem verantwortlich für Konzeption und Aufbau der SAP Model Company und hat bei der Weiterentwicklung der SAP-PLM-Lösungen im Bereich Änderungs- und Prozessmanagement mitgewirkt.