Agilität ist kein "Trend", der vorbeigeht, sondern eine notwendige Anpassung, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern! Will Ihr Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig sein, muss es sich den geänderten Voraussetzungen stellen und einen Weg finden, um die zunehmende Komplexität und Schnelllebigkeit erfolgreich meistern zu können. Agilität ist hierbei eine gewinnbringende Antwort.Dieses Buch vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Agilität. Es zeigt, warum Agilität so wichtig ist und in Zukunft auch überlebensnotwendig sein wird. Zudem verdeutlichen die insgesamt 15 Artikel des Buches eindrucksvoll, welche Aspekte für eine agile Transition von Unternehmen entscheidend sind und was bei deren Umsetzung zu beachten ist.
Bei den Autoren der Artikel handelt es sich um 17 ausgewiesene Experten, die Ihnen wertvolle Hinweise und innovative Ansätze für die Vorgehensweise und die erforderlichen Veränderungen bei einer agilen Transition vorstellen.
Aus dem Inhalt

- Wozu agil?
- The Lean Startup – die Methode für die Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Soziokratische Prinzipien und Werte – die Voraussetzung der Zusammenarbeit
- Agile Skalierung – das Werkzeug für eine unternehmensweite Übertragung
- Agiles Change Management – der Weg einer erfolgreichen Veränderung
- Vertragsgestaltung – eine besondere Herausforderung
- Agiles Human Resources Management – der entscheidende Katalysator
- Führung – der entscheidende Erfolgsfaktor
- Agiles Coaching – die notwendige Unterstützung
- Management-3.0 – die zukunftsweisende Strategie
- Scrum – die zentrale Herangehensweise
- Kanban – der alternative Pfad zu Agilität
- Agiles Projektmanagement – alt und neu kombiniert
- Agilität in der Softwareentwicklung – praxisbewährt und erfolgreich
- Agil und Lean – ähnlich, und doch verschieden
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen. Mit Podcasts: Experteninterviews für unterwegs

Diese
Leseprobe beantwortet die Frage "Wozu agil?". Lesen Sie, warum Agilität entstanden ist und vor welchen Herausforderungen dadurch viele Unternehmen stehen.
Wer hats geschrieben?
Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über zehn Fachbüchern. Michael Lang studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und promovierte im Bereich IT-Management an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt.
Stefan Scherber ist leitender Berater für Softwareentwicklung bei der DATEV eG, dem IT-Dienstleister für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Er hat 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Softwarearchitekturen für unterschiedliche Plattformen und Technologien. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der Entwicklung von serviceorientierten Plattformarchitekturen für ERP- und CRM-Systeme. Zudem ist Stefan Scherber aktiver Nutzer und Vermittler agiler Methoden wie Scrum (Certified Scrum Master) und Kanban.
Wer hat's geschrieben?
Prof. Dr. Michael Lang ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Transformation, Business Analytics und IT-Management. Zu diesen Themen hat er zudem 25 Fachbücher veröffentlicht.
Stefan Scherber ist leitender Berater für Softwareentwicklung bei der DATEV eG, dem IT-Dienstleister für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Er hat 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Softwarearchitekturen für unterschiedliche Plattformen und Technologien. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der Entwicklung von serviceorientierten Plattformarchitekturen für ERP- und CRM-Systeme. Zudem ist Stefan Scherber aktiver Nutzer und Vermittler agiler Methoden wie Scrum (Certified Scrum Master) und Kanban.