Schluss mit der Zettelwirtschaft! Lesen Sie, wie Sie Dokumente und unstrukturierte Inhalte mit SAP verwalten und ein passgenaues Enterprise Content Management einrichten. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Schnittstellen SAP dazu im Standard bereitstellt und wie Sie diese verwenden – vom Dokumentenverwaltungssystem (DVS) bis ArchiveLink. Darüber hinaus lernen Sie die Premiumwerkzeuge von OpenText kennen und finden heraus, wie diese die Standardfunktionen ergänzen.Ihr Weg zum papierlosen Büro
Dokumentenverwaltung und ECM
Von der Erfassung über die Ablage bis zum Output Management: Der Autor zeigt Ihnen, wie Sie alle contentbasierten Prozesse digitalisieren.
Alle Werkzeuge anschaulich erklärt
Welches Werkzeug leistet was? Was können beispielsweise SAP Extended ECM und SAP Invoice Management by Open Text im Vergleich zu den Standardwerkzeugen? Ausführliche Anleitungen zeigen Ihnen jeweils die konkrete Anwendung sowie die Vor- und Nachteile der Tools.
ECM in SAP S/4HANA
Auch in SAP S/4HANA werden die Standard- und Premiumwerkzeuge unterstützt. informieren Sie sich über die Besonderheiten, die Sie in der neuen Business Suite beachten sollten, und erfahren Sie, welche ECM-Services in der SAP Cloud Platform bereitgestellt werden.
Aus dem Inhalt
- Gesetzliche Anforderungen und Konzepte
- Knowledge Provider und DVS
- Generische Objektdienste
- SAP Archivelink
- SAP Content Server
- SAP Invoice Management und SAP Digital Content Processing
- SAP Extended ECM und SAP Document Access
- SAP Archiving und SAP Document Presentment
- ECM in SAP S/4HANA und SAP-Cloud-Lösungen
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis 
In dieser
Leseprobe stellt Christian Fink Ihnen das OpenText-Werkzeug für den Bereich Output Management vor, SAP Document Presentment by OpenText. Dabei geht es nicht nur um den Druck von Dokumenten, sondern auch um die Unterstützung von Geschäftsprozessen.
Wer hats geschrieben?

Christian Fink ist Gründer und Inhaber des global tätigen IT-Beratungshauses Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG (Fink IT) mit den Schwerpunkten SAP- und OpenText-Lösungen. Als Geschäftsführer leitet er die Geschicke des Unternehmens mit Standort in Würzburg und aktuell über 40 festangestellten Mitarbeitern. Bereits seit 2004 profitieren seine Kunden von seinem breiten Fachwissen: OpenText- und SAP-Beratung, SAP Fiori und Neptune DXP sowie SAP Cloud Platform und Internet der Dinge. Davor war er u.a. als SAP-Berater, IT-Leiter, Projektleiter und Solution Architekt für dokumentenbasierte Prozesse im SAP-Umfeld tätig.
Seine Leidenschaft ist die Digitalisierungsstrategie von Unternehmen. In über 30 Projekten in nahezu allen Branchen – von mittelständischen Unternehmen bis zu Konzernen im In- und Ausland – konnte er sein profundes Wissen zu den DMS- und ECM-Funktionen des SAP-Systems sowie zu den SAP Solution Extensions von OpenText einfließen lassen.
Seit einigen Jahren beschäftigt er sich auch mit den neuen Themenfeldern SAP S/4HANA und SAP Cloud Platform. Durch die langjährige und enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden kennt er die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen und Anwender sehr gut. Als Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt lässt er die Studenten an seinem Wissen zu ECM und SAP teilhaben.
Wer hat's geschrieben?
Christian Fink ist Gründer und Inhaber des global tätigen IT-Beratungshauses Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG (Fink IT) mit den Schwerpunkten SAP- und OpenText-Lösungen. Als Geschäftsführer leitet er die Geschicke des Unternehmens mit Standort in Würzburg und aktuell über 40 festangestellten Mitarbeitern. Bereits seit 2004 profitieren seine Kunden von seinem breiten Fachwissen: OpenText- und SAP-Beratung, SAP Fiori und Neptune DXP sowie SAP Cloud Platform und Internet der Dinge. Davor war er u.a. als SAP-Berater, IT-Leiter, Projektleiter und Solution Architekt für dokumentenbasierte Prozesse im SAP-Umfeld tätig. mehr lesen
Seine Leidenschaft ist die Digitalisierungsstrategie von Unternehmen. In über 30 Projekten in nahezu allen Branchen – von mittelständischen Unternehmen bis zu Konzernen im In- und Ausland – konnte er sein profundes Wissen zu den DMS- und ECM-Funktionen des SAP-Systems sowie zu den SAP Solution Extensions von OpenText einfließen lassen.
Seit einigen Jahren beschäftigt er sich auch mit den neuen Themenfeldern SAP S/4HANA und SAP Cloud Platform. Durch die langjährige und enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden kennt er die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen und Anwender sehr gut. Als Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt lässt er die Studenten an seinem Wissen zu ECM und SAP teilhaben.
weniger lesen